Ihr Zugang für sichere und gesunde Arbeit im Büro!
Testen Sie safety@office 14 Tage lang kostenlos
safety@office gibt Ihnen Sicherheit, welche Themen für Ihr Unternehmen relevant sind und welche Maßnahmen Sie ergreifen können.
safety@office erleichtert Ihnen die Umsetzung Ihrer Aufgaben und Nachweise, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Mit Vorlagen, Mustern und Checklisten die Sie sofort herunterladen und anpassen können.
safety@office hält Sie über aktuelle Themen und Gesetzesänderungen immer auf dem Laufenden. Sie schützen sich vor Haftungsfällen, da Ihnen unsere Experten klare und verständliche Umsetzungshilfen an die Hand geben.
Für manche vorgesetzte Person scheint es ganz einfach: Die Beschäftigten haben laut Arbeitsschutzgesetz Mitwirkungspflichten und müssen diese wahrnehmen. Punkt. Die
Frage: „Wir wollen unseren Arbeitsschutz verbessern, indem wir die Beinaheunfälle in unseren Büros auswerten. Doch unsere Mitarbeiter melden Vorfälle nur
Frage: „Seit der Legalisierung von Cannabis kommt in unseren Arbeitsschutzausschuss-Sitzungen regelmäßig die Frage auf, wie bei konkreten Verdachtsfällen vorzugehen ist.
Frage: „Wir planen kleine Pilotprojekte, um KI-Anwendungen in verschiedenen Bereichen unseres Unternehmens zu testen. Was müssen wir hinsichtlich der Schulungen
Perfektionismus nicht immer etwas Schlechtes. Ehrgeiz, Fleiß und Gewissenhaftigkeit sind wichtig, um Dinge voranzubringen. Die Dosis aber macht das Gift.
Lärm verhindert konzentriertes Arbeiten, macht unzufrieden und verursacht Stress. Die Fehlerhäufigkeit steigt, die Motivation sinkt. Gleiches gilt bei einem schlechten
Gerade Verantwortliche für den Arbeitsschutz übernehmen zahlreiche regelmäßige Aufgaben, die eine sorgfältige Planung und Optimierung erfordern. Und da sich die
Normalerweise erhalten wir Zahlen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten erst im Rückblick. Nun zeigt das DGUV Barometer Arbeitswelt 2025 bietet erstmalig
Frage: Ich habe eine spezielle Frage zu dem Thema Gefährdungsbeurteilung für Prothesenträger( Ober-Unterschenkel/Arm/Hand). Gibt es überhaupt etwas darüber oder ist
Arbeitgeber dürfen über ihr Direktionsrecht ihren Mitarbeitern die private Handynutzung während der Arbeitszeit untersagen. Sie müssen dabei nicht mal das
Die psychische Gefährdungsbeurteilung ist gesetzlich ausdrücklich vorgeschrieben. Dennoch gibt es viele falsche Annahmen und Missverständnisse, mit denen Sie als Sicherheitsfachkraft
Frage: „Nach einem Arbeitsunfall wurde unser Unternehmen von der zuständigen Aufsichtsperson der Berufsgenossenschaft besucht. Im Gespräch mit der Geschäftsleitung wurde
Es ist eine Dauer-Aufgabe, Gefährdungen an Büroarbeitsplätzen zu reduzieren. Gerade Beinahe-Unfälle können dabei wichtige Informationen über Unfallgefahren für Ihre Beschäftigten
Schätzungen des Bundesverbands der Frauenärzte zufolge muss jede dritte Frau in ihrem Leben eine Fehlgeburt verkraften. Eine neue Gesetzesregelung sieht
Fachkräftesicherung gewinnt gerade für kleine und mittlere Betriebe (KMU) immer mehr an Bedeutung. Mit der Unterschrift unter den Einstellungsvertrag hat
Ob Großbrand auf dem Nachbargrundstück, Eisenbahnunglück in der Nähe, Amoklauf im Stadtgebiet: In solchen Krisensituationen machen Halbwahrheiten und Gerüchte im
Sie möchten mit Ihren Botschaften dazu beitragen, dass Ihre Kollegen gesund und lange arbeitsfähig bleiben? Die jährlichen Sicherheitsunterweisungen allein rechen
Auch im Umfeld von Büroarbeitsplätzen können sich traumatische Ereignisse zutragen. Betroffene, aber auch Zeugen brauchen danach möglicherweise Hilfe, um z.B.
Vielfältige Teams funktionieren nur dann gut, wenn Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Beschäftigten angepasst werden. Hier erfahren
Damit Arbeitsschutz gelingt, ist es wichtig, sich in persönlichen Gesprächen austauschen. Denken Sie z. B. an Unterweisungen oder Sicherheitskurzgespräche: Ohne
Als Fachkraft für Arbeitssicherheit beschäftigt Sie tagtäglich eine zentrale Frage: Wie können wir Arbeitsunfälle und arbeitsbedingte Erkrankungen verhindern? Glaubt man
Jugendliche und jüngere Beschäftigte sind im Beruf besonders unfallgefährdet, auch im Büro. Immer wieder spielen dabei Unwissenheit und Leichtsinn, fehlende
Viele betriebliche Risiken sind für schwangere und stillende Mitarbeiterinnen besonders kritisch. So gefährden Gefahrstoffe, Lärm, aber auch körperliche Belastungen das
Immer wieder kommt es in Arbeitsschutzausschuss(ASA)-Sitzungen zu Diskussionen darüber, wie viele Sicherheitsbeauftragte (SiBe) ein Betrieb benötigt. Dabei unterschätzen Verantwortliche oft,
Typische Gründe, warum Unterweisungen der Mitarbeiter in Büros nicht den gewünschten Erfolg bringen, sind beispielsweise mangelnde Erfahrung im Zusammenstellen der
Vergiftungen, Verätzungen, Explosionen: Bei solchen Vorfällen denken die meisten Menschen eher an Chemiefabriken als etwa an unverdächtige Büro- und Verwaltungsbetriebe.
Frage: „In unserer letzten Sitzung des Arbeitsschutzausschusses sprachen wir über wiederkehrende Prüfungen durch befähigte Personen. Ein Sicherheitsbeauftragter stellte in diesem
Als der Unfall passiert war, fragte die Aufsichtsbehörde nach der Gefährdungsbeurteilung. Dort war dokumentiert, dass die Gefahrstelle seit mehreren Jahren
Sicherheits- und Gesundheitsschutzunterweisungen sind nach vielen Arbeitsschutzvorschriften Pflicht. Wie Sie sie durchführen, ist jedoch nicht zwingend vorgeschrieben. Letztlich kommt es
Frage: „ Wofür genau müssen wir Betriebsanweisungen erstellen?“ Antwort:Diese Frage hören Sifas immer wieder. Mit der Betriebsanweisung verschriftlicht der Unternehmer
Mit der Corona-Krise hat das Thema Homeoffice in deutschen Unternehmen richtig Fahrt aufgenommen. Mit dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz wurde der Versicherungsschutz im
Jugendliche und jüngere Beschäftigte sind im Beruf besonders unfallgefährdet. Immer wieder spielen dabei Unwissenheit und Leichtsinn, fehlende Aufsicht und unzureichende
Wenn die Amtszeit Ihres Sicherheitsbeauftragten (Sibe) endet, droht Ihrem Unternehmen der Verlust seines Wissens und seiner Erfahrung. Damit dies nicht
Experten schätzen, dass deutschlandweit noch ca. 500.000 asbesthaltige Brandschutzklappen in Betrieb sind. Viele dieser Anlagen sind in die Jahre gekommen
Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit (Behavior Based Safety (BBS)) ist eine der erfolgreichsten Methoden, um sicherheitsgerechtes Verhalten von Mitarbeitern zu fördern. Während das
Verhalten sich die Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen regelkonform, wenn es um Gefahren geht? Gerade das Thema Sicherheitskennzeichnungen setzt leider auch
Interaktionen mit anderen Menschen sind für viele Beschäftigte im Büroalltag ein wesentlicher Bestandteil ihrer täglichen Arbeit: Sie beraten und verkaufen,
Nicht jedes Unternehmen kann eine Gefährdungsbeurteilung über die betriebliche Sammlung von Abfällen vorweisen. Dabei kommt es bei dieser Tätigkeit regelmäßig
Psychische Gesundheit ist ein wichtiger Baustein für die Leistungsfähigkeit. Mit der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung identifizieren Sie organisatorische Schwachstellen