Hier geben wir Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen. Ihre Frage ist nicht dabei? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an info@safetyatoffice.de.
Fragen zum Angebot von safety@office?
An wen richtet sich safety@office?
Das digitale Portal richtet sich an Unternehmen, deren Mitarbeiter überwiegend im Büro oder im Homeoffice arbeiten. Die Handlungsempfehlungen und Arbeitshilfen unterstützen alle im Unternehmen, die als Haupt- oder Nebentätigkeit für den Gesundheitsschutz, den Arbeitsschutz oder den Brandschutz verantwortlich sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Personalverantwortung haben.
Sie sind selbständig als Sicherheitsfachkraft und beraten viele Bürobetriebe? Auch dann empfehlen wir Ihnen safety@office, um auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden ganz gezielt einzugehen.
Sie sind selbständig als Sicherheitsfachkraft und beraten viele Bürobetriebe? Auch dann empfehlen wir Ihnen safety@office, um auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden ganz gezielt einzugehen.
Wie nutze ich safety@office, wenn wir mit externen Fachkräften (Sicherheitsfachkraft, Betrieblicher Gesundheitsmanager, Brandschutzmanager etc.) zusammenarbeiten?
Sind Sie ein größeres Unternehmen, gehen wir davon aus, dass Sie mit externen Fachkräften einen Dienstleistungsvertrag geschlossen haben. safety@office unterstützt Sie ideal in der Zusammenarbeit mit Ihren Externen.
Nutzen Sie die Updates und Impulse, um Ihre Externen gezielt zu beauftragen. Nur Sie selbst vor Ort können die Arbeitsbedingungen bewerten und bekommen strukturelle und räumliche Veränderung zeitnah mit.
Wichtig: Es gilt „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.“ (Strafgesetzbuch). Bei Verstößen, vermeidbaren Arbeitsunfällen oder einer fehlenden Dokumentation haftet der Arbeitgeber (ArbSchG). Aus diesem Grund ist es für Unternehmen unumgänglich, dass Mitarbeiter vor Ort für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich sind, z. B. in der Funktion des Sicherheitsbeauftragten.
Auch Führungskräfte sollten in ihrer Funktion über Grundkenntnisse verfügen.
Nutzen Sie die Updates und Impulse, um Ihre Externen gezielt zu beauftragen. Nur Sie selbst vor Ort können die Arbeitsbedingungen bewerten und bekommen strukturelle und räumliche Veränderung zeitnah mit.
Wichtig: Es gilt „Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.“ (Strafgesetzbuch). Bei Verstößen, vermeidbaren Arbeitsunfällen oder einer fehlenden Dokumentation haftet der Arbeitgeber (ArbSchG). Aus diesem Grund ist es für Unternehmen unumgänglich, dass Mitarbeiter vor Ort für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich sind, z. B. in der Funktion des Sicherheitsbeauftragten.
Auch Führungskräfte sollten in ihrer Funktion über Grundkenntnisse verfügen.
Was kann ich von safety@office erwarten?
Sie erhalten Impulse, konkrete Handlungsempfehlungen und rechtliche Updates sowie Infos zu Trends rund um die Themen Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Brandschutz.
Einsteiger und Experten können sicher sein, keine wichtigen Themen zu missachten. Bei der Frage nach dem „Wie“ geben Fachexperten Ihren Erfahrungsschatz weiter. Ziel ist es, dass Sie Ihre Rolle effizient, zuverlässig und zeitsparend erfüllen. Sie können zum Berater Ihrer Führungskräfte oder Geschäftsführung werden und sind qualifiziert, mit Ihren externen Fachkräften zusammenzuarbeiten.
Einsteiger und Experten können sicher sein, keine wichtigen Themen zu missachten. Bei der Frage nach dem „Wie“ geben Fachexperten Ihren Erfahrungsschatz weiter. Ziel ist es, dass Sie Ihre Rolle effizient, zuverlässig und zeitsparend erfüllen. Sie können zum Berater Ihrer Führungskräfte oder Geschäftsführung werden und sind qualifiziert, mit Ihren externen Fachkräften zusammenzuarbeiten.
Was genau bekomme ich zur Verfügung gestellt?
Bei safety@office handelt es sich um ein Portal mit fortlaufenden Updates. Sie erhalten pro Monat 2 Newsletter per E-Mail, die Sie auf die neuen Themen und Arbeitshilfen aufmerksam macht. Mit Ihrem persönlichen Passwort haben Sie jederzeit und von allen Geräten mit Internetzugang Zugriff auf safety@office.de.
Regelmäßige Updates
Die Fachbeiträge sind nach ihrem Erscheinen über die Datenbank per Schlagwortsuche weiterhin auffindbar und reichert sich somit fortlaufend an.
Arbeitshilfen
Zusätzlich erhalten Sie zu den Themen passende Muster-Betriebsanweisungen, Muster-Unterweisungen, Muster-Betriebsanweisungen oder Checklisten. Diese sind ebenfalls über eine Schnellsuche auffindbar und downloadbar.
Rechtliche Grundlage
Unter „Rechtliche Grundlage“ finden Sie Basisinformationen und Antworten auf die Fragen: Welche Gesetze muss ich in meinem Unternehmen beachten? Wer ist für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich? Welche Nachweise fordern die Aufsichtsbehörden? Etc.
Experten-Service
Lässt sich Ihre ganz individuelle Frage nicht über die Ergebnisse der Schlagwortsuche beantworten, dann können Sie ohne Aufpreis eine E-Mail an das Experten-Team richten. Auch spezielle Vorlagen an Betriebsanweisungen dürfen Sie bei safety@office anfragen.
Regelmäßige Updates
Die Fachbeiträge sind nach ihrem Erscheinen über die Datenbank per Schlagwortsuche weiterhin auffindbar und reichert sich somit fortlaufend an.
Arbeitshilfen
Zusätzlich erhalten Sie zu den Themen passende Muster-Betriebsanweisungen, Muster-Unterweisungen, Muster-Betriebsanweisungen oder Checklisten. Diese sind ebenfalls über eine Schnellsuche auffindbar und downloadbar.
Rechtliche Grundlage
Unter „Rechtliche Grundlage“ finden Sie Basisinformationen und Antworten auf die Fragen: Welche Gesetze muss ich in meinem Unternehmen beachten? Wer ist für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich? Welche Nachweise fordern die Aufsichtsbehörden? Etc.
Experten-Service
Lässt sich Ihre ganz individuelle Frage nicht über die Ergebnisse der Schlagwortsuche beantworten, dann können Sie ohne Aufpreis eine E-Mail an das Experten-Team richten. Auch spezielle Vorlagen an Betriebsanweisungen dürfen Sie bei safety@office anfragen.
Fragen zu meinen Kontoeinstellungen
Was passiert nachdem ich mich bei safety@office registriert habe?
Sie erhalten zeitnah eine Aktivierungsmail. Prüfen Sie Ihre Postfach und aktivieren Sie Ihren Account. Im Anschluss werden Sie aufgefordert ein persönliches Passwort zu vergeben. Sie haben dann ab sofort Zugriff auf safety@office. Gibt es nächste Updates, dann informieren wir Sie per E-Mail und führen Sie direkt zu den neuen Inhalten.
Was kann ich tun, wenn ich nach der Registrierung keine Aktivierungsmail erhalten habe?
Wenn Sie die Aktivierungsmail nach der Registrierung nicht erhalten haben, prüfen Sie bitte zunächst Ihren SPAM-Ordner. Sollten Sie weder dort noch über die E-Mail-Suche keine E-Mail mit dem Absender „…atoffice.de gefunden haben, dann wenden Sie sich direkt an info@safetyatoffice.de. Ihr Kundendienst wird direkt eine neue Aktivierungs-E-Mail auslösen und Sie können die Registrierung abschließen.
Ich habe mein Passwort vergessen oder möchte es ändern?
Sie können Ihr Passwort ganz einfach jederzeit selbst ändern. Gehen Sie hierfür auf Ihr Profil. Dort finden Sie die Übersicht der Einstellungen und können Ihr Passwort direkt selbst ändern.Sie wollen sich anmelden, aber haben Ihr Passwort vergessen? Dann können Sie hier Ihre E-Mail-Adresse eingeben und Sie erhalten direkt eine E-Mail, um das Passwort zurückzusetzen. Vergeben Sie einfach ein neues Passwort und bestätigen Sie dieses.
Ich möchte meine hinterlegte E-Mail-Adresse ändern
Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse oder Rechnungsanschrift) haben sich geändert? In Ihrem Profil können Sie diese Angaben über das Self-Service-Center sofort selbst ändern und kontrollieren.Falls Sie zu dem Prozess Fragen haben, melden Sie sich gerne über das Kontaktformular.
Ich habe Rückfragen zu meiner Lizenz
Was kostet mich safety@office?
Nach Ihrer Registrierung können Sie safety@office 14 Tage lang unverbindlich und kostenlos testen. Bleiben Sie dabei und möchten weiterhin Zugriff auf safety@office erhalten mit allen verbundenen Services (Updates per E-Mail, neue Fachbeiträge, Datenbank, Arbeitshilfen mit allen Mustern und Experten-Service), dann brauchen Sie nichts weiter zu tun.
Ihre Lizenz verlängert sich automatisch für 49,80 € pro Monat (zzgl. 7 % MwSt.).
Ihre Lizenz verlängert sich automatisch für 49,80 € pro Monat (zzgl. 7 % MwSt.).
Meine Lizenz möchte ich beenden? Wie ist die Kündigungsfrist?
Möchten Sie nach der kostenlosen Testzeit von 14 Tagen safety@office nicht weiter nutzen, dann senden Sie uns bitte rechtzeitig vor Ende der 14 Tage eine E-Mail. Unsere Kontaktdaten entnehmen Sie bitte unserem Impressum.
Beziehen Sie safety@office schon länger und möchten die Services (Updates per E-Mail, neue Fachbeiträge, Datenbank, Arbeitshilfen mit allen Mustern und Experten-Service) nicht weiter nutzen, dann senden Sie uns eine E-Mail. Sie können safety@office jederzeit zum Ende des Quartals kündigen.
Beziehen Sie safety@office schon länger und möchten die Services (Updates per E-Mail, neue Fachbeiträge, Datenbank, Arbeitshilfen mit allen Mustern und Experten-Service) nicht weiter nutzen, dann senden Sie uns eine E-Mail. Sie können safety@office jederzeit zum Ende des Quartals kündigen.
Ich habe ein technisches Problem
Was kann ich tun, wenn ich ein technisches Problem habe? (E-Mails zu den Updates erreichen mich nicht, Inhalte des Portals sind nicht mehr zugänglich, Darstellungsfehler, …)
Sie können sich gerne über das Kontaktformular oder per E-Mail an info@safetyatoffice.de wenden. Wir werden uns dann schnellstmöglich um die Behebung des Problems kümmern.
Wie wird der Datenschutz gewährleistet?
Wie werden meine Daten gesichert?
Ihre Daten sind durch eine SSL‐Verschlüsselung und einen 24-Stunden-Back-up‐Service bei uns gesichert. Unsere Richtlinie hierbei ist die neue DSGVO. Nur wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten. Sie können jederzeit Auskunft über Ihre hinterlegten Daten verlangen, ebenso wie über den Zweck der Speicherung. Nur bei der Experten-Funktion werden Teile Ihrer Daten – sofern für die Beantwortung der Frage notwendig – an unsere Partner, also Dritte, weitergegeben.