Ihr Zugang für sichere und gesunde Arbeit im Büro!
Testen Sie safety@office 14 Tage lang kostenlos
safety@office gibt Ihnen Sicherheit, welche Themen für Ihr Unternehmen relevant sind und welche Maßnahmen Sie ergreifen können.
safety@office erleichtert Ihnen die Umsetzung Ihrer Aufgaben und Nachweise, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Mit Vorlagen, Mustern und Checklisten die Sie sofort herunterladen und anpassen können.
safety@office hält Sie über aktuelle Themen und Gesetzesänderungen immer auf dem Laufenden. Sie schützen sich vor Haftungsfällen, da Ihnen unsere Experten klare und verständliche Umsetzungshilfen an die Hand geben.
Frage: „Wir planen kleine Pilotprojekte, um KI-Anwendungen in verschiedenen Bereichen unseres Unternehmens zu testen. Was müssen wir hinsichtlich der Schulungen
Schätzungen des Bundesverbands der Frauenärzte zufolge muss jede dritte Frau in ihrem Leben eine Fehlgeburt verkraften. Eine neue Gesetzesregelung sieht
Frage: „Wir haben kürzlich die vom Gesetzgeber geforderte interne Meldestelle für Whistleblower eingerichtet. Was kann ich als Sicherheitsbeauftragter tun, damit
Immer wieder kommt es in Arbeitsschutzausschuss(ASA)-Sitzungen zu Diskussionen darüber, wie viele Sicherheitsbeauftragte (SiBe) ein Betrieb benötigt. Dabei unterschätzen Verantwortliche oft,
Frage: „Wir sind mit unserer aktuellen betriebsärztlichen Betreuung unzufrieden. Ein Bekannter, der Allgemeinmediziner ist, möchte in die Betriebsmedizin umsatteln und
Frage: „Weil in unserem Betrieb 5 Schwerbehinderte arbeiten, wurde eine Schwerbehindertenvertretung gewählt. Nun verlässt einer dieser Kollegen das Unternehmen. Endet
Sie als Sifa kennen das: Sie unterweisen, erklären, mahnen. Und dennoch weigert sich ein Kollege hartnäckig, die verpflichtenden Sicherheitsregeln einzuhalten.
Frage: „In unserem Betrieb sind fast durchgehend auch Fremdfirmenmitarbeiter beschäftigt. Wer muss eigentlich die Unfallanzeige erstellen, wenn es bei einem
Zahlreiche Arbeitsschutzvorschriften legen fest, dass Arbeitgeber ihre Beschäftigten über die arbeitsbedingten Gesundheitsgefährdungen und die notwendigen Schutzmaßnahmen unterweisen müssen. Mit elektronischen
Frage: „Nach der Arbeitsstättenverordnung hat der Arbeitgeber Gesundheitsschutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik anzuwenden. Aus meiner Erfahrung als externe Sifa
Frage: „Gibt es eine Aufstellung der Personen mit Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzaufgaben, die in einem Unternehmen schriftlich beauftragt sein sollten?“
Grundsätzlich sind sowohl die Wege auf dem Unternehmensgelände als auch der Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte über die gesetzliche Unfallversicherung
Frage: Ich bin Sicherheitsbeauftragter in einem kleinen Unternehmen mit 26 Mitarbeitern. Insbesondere unsere Auszubildenden nutzen jede freie Sekunde während der
Die DGUV-Regel konkretisiert die Umgangsvorschriften der Gefahrstoffverordnung einschließlich der zugehörigen Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS). Sie wird bei allen Tätigkeiten
Frage: „Wir möchten an unserem Unternehmensstandort zukünftig E-Bikes und Elektrokleinstfahrzeuge für Dienstfahrten nutzen. Gibt es spezielle Vorschriften für deren Prüfung,
Frage: „Der Gesetzgeber schreibt vor, dass der Arbeitgeber Erste-Hilfe-Material zur Verfügung stellen müssen. Wie umfangreich muss die Ausstattung sein und
Frage: „Ist die Gestaltung von barrierefreien Arbeitsplätzen vorgeschrieben, auch wenn wir aktuell keine Menschen mit Behinderung beschäftigen?“ Antwort:Ausgangspunkt für die
Frage: „ Wofür genau müssen wir Betriebsanweisungen erstellen?“ Antwort:Diese Frage hören Sifas immer wieder. Mit der Betriebsanweisung verschriftlicht der Unternehmer
Frage: „Wir haben im Unternehmeneine neue Software eingeführt. Der Betriebsrat hat mich gebeten, eine Gefährdungsbeurteilung zu dieser Software zu erstellen.
Frage: „Können Sie mir sagen, wie wir Erste-Hilfe-Leistungen korrekt dokumentieren?“ AntwortErste-Hilfe-Dokumentation als Nachweis für die Versicherung In erster Linie handelt es
Frage: „Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Instandhaltung – das klingt für mich alles irgendwie gleich. Worin genau liegen eigentlich die Unterschiede?“ Antwort:
Frage: „In unserem Unternehmen gibt es an einigen Stellen Verbandkästen. Deren Standorte sind bereits im Flucht- und Rettungswegeplan gekennzeichnet. Ist