Ihr Zugang für sichere und gesunde Arbeit im Büro!
Testen Sie safety@office 14 Tage lang kostenlos
safety@office gibt Ihnen Sicherheit, welche Themen für Ihr Unternehmen relevant sind und welche Maßnahmen Sie ergreifen können.
safety@office erleichtert Ihnen die Umsetzung Ihrer Aufgaben und Nachweise, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Mit Vorlagen, Mustern und Checklisten die Sie sofort herunterladen und anpassen können.
safety@office hält Sie über aktuelle Themen und Gesetzesänderungen immer auf dem Laufenden. Sie schützen sich vor Haftungsfällen, da Ihnen unsere Experten klare und verständliche Umsetzungshilfen an die Hand geben.
Frage: „Seit der Legalisierung von Cannabis kommt in unseren Arbeitsschutzausschuss-Sitzungen regelmäßig die Frage auf, wie bei konkreten Verdachtsfällen vorzugehen ist.
Perfektionismus nicht immer etwas Schlechtes. Ehrgeiz, Fleiß und Gewissenhaftigkeit sind wichtig, um Dinge voranzubringen. Die Dosis aber macht das Gift.
Lärm verhindert konzentriertes Arbeiten, macht unzufrieden und verursacht Stress. Die Fehlerhäufigkeit steigt, die Motivation sinkt. Gleiches gilt bei einem schlechten
Normalerweise erhalten wir Zahlen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten erst im Rückblick. Nun zeigt das DGUV Barometer Arbeitswelt 2025 bietet erstmalig
Die konkreten Maßnahmen im Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) werden je nach Fall und Erkrankung bzw. Unfall sehr unterschiedlich aussehen. Alle Hilfsangebote
Frage: Ich habe eine spezielle Frage zu dem Thema Gefährdungsbeurteilung für Prothesenträger( Ober-Unterschenkel/Arm/Hand). Gibt es überhaupt etwas darüber oder ist
Egal ob Sommer oder Winter: Statistisch gesehen, erkranken 20% aller Beschäftigten im Laufe des Arbeitslebens an einer Depression. Führungskräfte spielen
Eine laute Arbeitsumgebung und die damit verbundenen Störungen erschweren konzentriertes Arbeiten. Darüber hinaus ist Lärm ein nicht zu unterschätzender Stressfaktor:
Die psychische Gefährdungsbeurteilung ist gesetzlich ausdrücklich vorgeschrieben. Dennoch gibt es viele falsche Annahmen und Missverständnisse, mit denen Sie als Sicherheitsfachkraft
Gespräche zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) sind für alle Beteiligen oft nicht einfach. Wenn Sie dafür verantwortlich sind: Gehen Sie strukturiert
Frage: „Welche konkreten Maßnahmen kann ich ergreifen, um meine Mitarbeiter effektiv beim Nichtrauchen zu unterstützen und gleichzeitig den Nichtraucherschutz in
Schätzungen des Bundesverbands der Frauenärzte zufolge muss jede dritte Frau in ihrem Leben eine Fehlgeburt verkraften. Eine neue Gesetzesregelung sieht
Fachkräftesicherung gewinnt gerade für kleine und mittlere Betriebe (KMU) immer mehr an Bedeutung. Mit der Unterschrift unter den Einstellungsvertrag hat
Sie möchten mit Ihren Botschaften dazu beitragen, dass Ihre Kollegen gesund und lange arbeitsfähig bleiben? Die jährlichen Sicherheitsunterweisungen allein rechen
Bei Befragungen zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz führen Beschäftigte besonders häufig Störungen als Stressfaktor an. Oft ist ihnen dabei nicht
Erkrankte Beschäftigte, die mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) bislang wenig Berührung hatten, sind oft unsicher. In der Praxis stellen sie
Vielfältige Teams funktionieren nur dann gut, wenn Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Beschäftigten angepasst werden. Hier erfahren
„Psyche“ ist die zweithäufigste Krankheits-Diagnose in Deutschland. Sie führt oft zu langen Ausfallzeiten. Die Rückkehr an den Schreibtisch erleben Betroffene
Nach längerer Krankheit fällt die Rückkehr an den Schreibtisch oft schwer. Ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) soll den Betroffenen dabei helfen.
Unternehmen sind unabhängig von der Beschäftigtenzahl verpflichtet, ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Es gibt keine allgemeingültige Vorgehensweise, die pauschal Erfolg
Frage: „Immer wieder hört man von Warnungen, nach denen von Smartphones, drahtlosen Festnetztelefonen und WLAN-Routern gesundheitsgefährdende elektromagnetische Strahlung ausgeht. Auch
Frage: „Ich arbeite in einer Arztpraxis. Der Arbeitgeber will die arbeitsmedizinische Vorsorge selbst durchführen. Ist das erlaubt?“ AntwortNein. Es ist
Viele betriebliche Risiken sind für schwangere und stillende Mitarbeiterinnen besonders kritisch. So gefährden Gefahrstoffe, Lärm, aber auch körperliche Belastungen das
Der Mensch hat schon immer versucht, durch die Einnahme bestimmter Substanzen seine geistige, mentale oder körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Das
Das Thema Ungleichbehandlung ist nicht nur geschlechtsspezifisch. Migrationshintergründe, Alter, Religionszugehörigkeit, sexuelle Orientierung etc. sind weitere Aspekte, die bei der Gleichbehandlung
Wenn beim Betriebsrundgang auffällt, dass die Ergonomie am Arbeitsplatz verbesserungswürdig ist, sind häufig teure Maßnahmen erforderlich. Die ergonomischen Aspekte sollten
Frage: „Wir möchten eine Mitarbeiterbefragung zu psychischen Belastungen durchführen und haben uns schon einige Fragebögen angesehen. Die Formulierung der Fragen
Frage: „In einem persönlichen Gespräch offenbarte mir unser langjähriger Sicherheitsbeauftragter, dass er sich ausgelaugt fühle. Er müsse ständig an der
Frage: „Wir erwägen, unser Unternehmen mit automatisierten externen Defibrillatoren auszustatten. Worauf müssen wir bei der Nutzung und Aufbewahrung achten?“ AntwortAutomatisierte
Alles auf einen Blick: Nach Verkehrsunfällen liefert die Rettungskarte den Einsatzkräften der Feuerwehr wichtige fahrzeugtypspezifische Informationen zur Rettung eingeklemmter oder
Wertschätzung ist ein wichtiger Motivator in der Arbeitswelt. Leider haben Führungskräfte häufig Probleme damit, sie zu kommunizieren. Bleibt Wertschätzung aus
Frage: „Wir haben in unserem Unternehmen einen AED angeschafft. Ich wurde als Sicherheitsbeauftragter gebeten, ihn an einer zentralen, leicht erreichbaren
Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen finden sich im beruflichen Alltag oft in herausfordernden Situationen wieder. Sozialarbeiter sind häufig teils sogar
Immer häufiger werden Unternehmen Opfer von Cyber-Kriminalität. Bemühungen, die Angriffe abzuwehren, konzentrieren sich in erster Linie auf technische Maßnahmen. Was
Frage: „Wir planen, unsere Mitarbeiter mit Mobilfunkgeräten (Smartphones und Tablets) auszustatten. Müssen wir bei der Aushändigung auf eventuelle gesundheitliche Gefahren
Durchwachte Nächte, lange Einschlafzeiten, völlige Übermüdung – Schichtarbeit ist nicht einfach nur anstrengend. Dies trifft sowohl auf körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten
Über 60.000 Menschen erleiden jedes Jahr in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb des Krankenhauses. Dabei kann es zu Kammerflimmern kommen, einer
Wenn Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen beruflich unterwegs sind, müssen Sie die Dienstfahrten in die Gefährdungsbeurteilung einbeziehen. Wie wichtig das ist,
Frage: „Muss die Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen wirklich für alle Arbeitsplätze durchgeführt werden? Bei uns im Betrieb gibt es eine
Nach § 84 Neuntes Sozialgesetzbuch (SGB IX) sind Arbeitgeber, unabhängig von der Betriebsgröße, zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) verpflichtet. Das bedeutet:
Symptome, wie tränende Augen, eine verstopfte Nase und Kopfschmerzen sind keine Seltenheit an Büroarbeitsplätzen. Häufig sind die Beschwerden mit Geruchswahrnehmungen
Fehlzeiten sind für Ihr Unternehmen ein großer wirtschaftlicher Schaden. Als Sifa gehört es zu Ihren Aufgaben, psychisch bedingte Arbeitsausfälle durch
Selbst die Bundesregierung und Virologen empfehlen das Radfahren: Es hält gesund, vor allem als Ausgleich zum bewegungsarmen Büroalltag. Gleichzeitig hilft
Unternehmen sind gesetzlich zum Winterdienst verpflichtet. Sie müssen sicherstellen, dass die Geh- und Fahrwege nicht zu unfreiwilligen Rutschbahnen werden und
Interaktionen mit anderen Menschen sind für viele Beschäftigte im Büroalltag ein wesentlicher Bestandteil ihrer täglichen Arbeit: Sie beraten und verkaufen,
Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen finden sich im beruflichen Alltag oft in herausfordernden Situationen wieder. Sozialarbeiter sind häufig teils sogar
Während der Corona-Pandemie arbeiten viele Beschäftigte freiwillig oder notgedrungen in den eigenen 4 Wänden. Gleichzeitig steigen vor allem die psychischen
Die Corona-Pandemie hat in der Arbeitswelt viele Veränderungen hervorgebracht. Nicht nur die Arbeitsform des Homeoffice hat unseren Büroalltag umgekrempelt. Um
Frage: „Ein Kollege mit fast ausschließlicher Schreibtischarbeit möchte statt auf einem normalen Bürostuhl lieber auf einem Sitzball arbeiten, weil das
Frage: „Muss der Arbeitgeber Beschäftigten, die im Homeoffice arbeiten, einen Feuerlöscher und einen Verbandkasten zur Verfügung stellen?“ AntwortDie Antwort auf
Einfach nichts tun, obwohl das wichtige Projekt ohnehin schon im Rückstand ist? Das erscheint besonders engagierten Mitarbeitern kontraproduktiv. Dabei ist
In unserer globalen Arbeitswelt arbeiten Mitarbeiter, Lieferanten und Dienstleister unterschiedlichster Herkunft und Sprache gemeinsam. Arbeitgeber sind verpflichtet, sicherzustellen, dass Mitarbeiter
Frage: „Ich arbeite in einer Arztpraxis. Der Arbeitgeber will die arbeitsmedizinische Vorsorge selbst durchführen. Ist das erlaubt?“ AntwortNein. Es ist
Frage: „Wir möchten eine Mitarbeiterbefragung zu psychischen Belastungen durchführen und haben uns schon einige Fragebögen angesehen. Die Formulierung der Fragen