Ihr Zugang für sichere und gesunde Arbeit im Büro!
Testen Sie safety@office 14 Tage lang kostenlos
safety@office gibt Ihnen Sicherheit, welche Themen für Ihr Unternehmen relevant sind und welche Maßnahmen Sie ergreifen können.
safety@office erleichtert Ihnen die Umsetzung Ihrer Aufgaben und Nachweise, die gesetzlich vorgeschrieben sind. Mit Vorlagen, Mustern und Checklisten die Sie sofort herunterladen und anpassen können.
safety@office hält Sie über aktuelle Themen und Gesetzesänderungen immer auf dem Laufenden. Sie schützen sich vor Haftungsfällen, da Ihnen unsere Experten klare und verständliche Umsetzungshilfen an die Hand geben.
Lernen Sie praktische Lösungen für Unterweisungen und Gefährdungsbeurteilungen kennen Lernen Sie die Kolleginnen und Kollegen kennen, die für safety@office arbeiten
Viele Beschäftigte sind skeptisch, was das Thema arbeitsmedizinische Vorsorge angeht. Bei Büroarbeitsplätzen wird sie oft als überflüssig betrachtet. Dazu kommen
Für manche vorgesetzte Person scheint es ganz einfach: Die Beschäftigten haben laut Arbeitsschutzgesetz Mitwirkungspflichten und müssen diese wahrnehmen. Punkt. Die
Frage: „Wir wollen unseren Arbeitsschutz verbessern, indem wir die Beinaheunfälle in unseren Büros auswerten. Doch unsere Mitarbeiter melden Vorfälle nur
Frage: „Wir planen kleine Pilotprojekte, um KI-Anwendungen in verschiedenen Bereichen unseres Unternehmens zu testen. Was müssen wir hinsichtlich der Schulungen
Gewaltsituationen am Arbeitsplatz sind selten, aber wenn sie auftreten, kann das schwerwiegende Folgen haben. Theoretisches Wissen allein reicht nicht aus
Eine laute Arbeitsumgebung und die damit verbundenen Störungen erschweren konzentriertes Arbeiten. Darüber hinaus ist Lärm ein nicht zu unterschätzender Stressfaktor:
Es ist ein Phänomen, das landauf, landab in zahlreichen Betrieben festzustellen ist: Sind Brandschutzbeauftragte und Brandschutzhelfer ausgebildet und bestellt, scheint
Gespräche zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) sind für alle Beteiligen oft nicht einfach. Wenn Sie dafür verantwortlich sind: Gehen Sie strukturiert
Schätzungen des Bundesverbands der Frauenärzte zufolge muss jede dritte Frau in ihrem Leben eine Fehlgeburt verkraften. Eine neue Gesetzesregelung sieht
Fachkräftesicherung gewinnt gerade für kleine und mittlere Betriebe (KMU) immer mehr an Bedeutung. Mit der Unterschrift unter den Einstellungsvertrag hat
Ob Großbrand auf dem Nachbargrundstück, Eisenbahnunglück in der Nähe, Amoklauf im Stadtgebiet: In solchen Krisensituationen machen Halbwahrheiten und Gerüchte im
Sie möchten mit Ihren Botschaften dazu beitragen, dass Ihre Kollegen gesund und lange arbeitsfähig bleiben? Die jährlichen Sicherheitsunterweisungen allein rechen
Bei Befragungen zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz führen Beschäftigte besonders häufig Störungen als Stressfaktor an. Oft ist ihnen dabei nicht
Erkrankte Beschäftigte, die mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) bislang wenig Berührung hatten, sind oft unsicher. In der Praxis stellen sie
Vielfältige Teams funktionieren nur dann gut, wenn Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an die unterschiedlichen Bedürfnisse der Beschäftigten angepasst werden. Hier erfahren
Frage: „Wir haben kürzlich die vom Gesetzgeber geforderte interne Meldestelle für Whistleblower eingerichtet. Was kann ich als Sicherheitsbeauftragter tun, damit
Damit Arbeitsschutz gelingt, ist es wichtig, sich in persönlichen Gesprächen austauschen. Denken Sie z. B. an Unterweisungen oder Sicherheitskurzgespräche: Ohne
Unterweisungen zu psychischen Belastungen erfordern Fingerspitzengefühl. Zum einen ist vielen Kollegen nicht bewusst, wie relevant diese Problematik für sie selbst
Nach längerer Krankheit fällt die Rückkehr an den Schreibtisch oft schwer. Ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) soll den Betroffenen dabei helfen.
Frage: „Ich arbeite als Fachkraft für Arbeitssicherheit in einem größeren Unternehmen mit mehreren Gebäuden und soll demnächst zusätzlich Brandschutzbeauftragter werden.
Frage: „Ich habe den Eindruck, dass unsere ASA-Sitzungen für einige Teilnehmer nur lästige Pflichtveranstaltungen sind. Das Engagement lässt zu wünschen
Mit einem Fürsorgegespräch signalisieren Führungskräfte ihren Beschäftigten, dass sie bei Bedarf Unterstützung erhalten. Anlass für solche Gesprächs können Auffälligkeiten am
Jugendliche und jüngere Beschäftigte sind im Beruf besonders unfallgefährdet, auch im Büro. Immer wieder spielen dabei Unwissenheit und Leichtsinn, fehlende
Unternehmen nutzen ihre technischen Möglichkeiten gerade an Büroarbeitsplätzen immer häufiger, um Mitarbeiter digital zu kontrollieren. Welche digitalen Monitoring-Möglichkeiten sie nutzen,
Gerade wenn in der modernen Architektur die Optik nicht beeinträchtigt werden soll, für bestimmte Bauteile aber Brandschutzanforderungen bestehen, kommen als
Das Thema Ungleichbehandlung ist nicht nur geschlechtsspezifisch. Migrationshintergründe, Alter, Religionszugehörigkeit, sexuelle Orientierung etc. sind weitere Aspekte, die bei der Gleichbehandlung
Die letzte Statistik sagt: Über 173.000 meldepflichtige Wegeunfälle registrierte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung im Jahr 2022. Dabei sind die Folgen
Der Mensch hat schon immer versucht, durch die Einnahme bestimmter Substanzen seine geistige, mentale oder körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Das
Vergiftungen, Verätzungen, Explosionen: Bei solchen Vorfällen denken die meisten Menschen eher an Chemiefabriken als etwa an unverdächtige Büro- und Verwaltungsbetriebe.
Frage: „In unserer letzten Sitzung des Arbeitsschutzausschusses sprachen wir über wiederkehrende Prüfungen durch befähigte Personen. Ein Sicherheitsbeauftragter stellte in diesem
20 % aller meldepflichtigen Arbeitsunfälle sind auf Stolpern, Rutschen und Stürzen zurückzuführen. Häufig ereignen sie solche „SRS-Unfälle“ in Arbeitsbereichen, die
Psychische Gesundheit ist ein wichtiger Baustein für die Leistungsfähigkeit. Mit der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung identifizieren Sie organisatorische Schwachstellen